top of page

Empfangsgebäude "Megglenium" mit Museum

Das „Megglenium“ manifestiert sich als ein kühnes architektonisches Statement mit klaren Linien, das die Identität und Geschichte der Firma Meggle verkörpert. Als Empfangsgebäude mit dem sich direkt daran anschließenden Firmenmuseum im „Weberhof" steht es als Symbol für die Fusion von Tradition und Innovation, eine Synthese zwischen bäuerlicher Architektur und avantgardistischem Design.
Das Firmenmuseum, welches in dem wiederaufgebauten und feinfühlig sanierten Weberhof untergebracht ist, bietet den Besuchern eine immersive Reise durch die Geschichte der mittlerweile weltweit tätigen Meggle Gruppe. Beim Durchschreiten der baulichen Verbindung zwischen den beiden Gebäuden, tritt man sprichwörtlich den Übergang in die Jetzt-Zeit an, welche durch das Empfangsgebäude hervorragend repräsentiert wird.

Die architektonische Formensprache, geprägt von transparentem Glas und eleganten Stahlstrukturen, verschmilzt nahtlos mit der Landschaft und schafft eine symbiotische Beziehung zwischen Innen und Außen. In der präsent in den Raum gestellten „Pyramide“ kann in einer dreidimensionalen Bild- und Lichtershow die aktuelle Strategie der Firma erlebt werden. Überdies bietet das Megglenium, das als Empfangsgebäude für die Firmengruppe fungiert, einen großen, repräsentativen Besprechungsraum.
Das Megglenium ist ein Ort der Begegnung und Inspiration, der die Vergangenheit würdigt, die Gegenwart reflektiert und die Zukunft visionär gestaltet.

Bauherr:

Architekten:

Status:

Fotos:

hoffmann.roidner architekten, Pfarrkirchen

realisiert

@Gunnar Hoffmann

Meggle Group GmbH

bottom of page